Osterferien 2024
In der dritten Woche der Osterferien fand wieder die Ferienbetreuung in der Freundschaftsinsel statt. Nach kurzer Vorstellung des vielfältigen Projektangebots wählten sich die Kinder je nach Herzenslust in ihre Projekte ein. Anhand dieser Einwahl erstellten wir einen „Stundenplan“ für die Woche um organisierter und effektiv zu arbeiten. Auch für die Kinder stellte sich dieser Überblick als sehr nützlich heraus. Im Kreativ-Raum waren im Laufe der Woche besonders das Geschick sowie die Geduld der Kinder gefragt. Hier bastelten die Kinder sowohl Schraubenmännchen als auch Untersetzer aus Zeitungspapier. Besonders viel Freude bereitete die Arbeit mit den Nagelbrettern.
Auch die Küche wurde viel genutzt. Dort stellten die Kinder unter Anleitung einige Leckereien wie Bananenbrot, Himbeermuffins und Joghurt-Eis her. Und das ganz ohne raffinierten Zucker, dafür mit der Süße aus Früchten und mit Zuckeralternativen. Die Küche wurde allerdings nicht nur für das Kochen und Backen sondern auch für die Herstellung von Lippenbalsam genutzt. Aus den Zutaten Bienenwachs, Kakaobutter und Jojoba-Öl zauberten die Kinder innerhalb weniger Minuten eine tolle Pflege für jedermanns Lippen. Ebenso konnte nun die Arbeit am Hochbeet beginnen, bei der die Kinder ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellten. Nachdem das Grundgerüst aus Einwegpaletten und Malerfilz stand, pflanzten die Kinder auf einem Boden von Ästen, Blättern und Erde einige Obst- und Gemüsesorten.
Winterferien 2023/24
In der letzten Woche der Winterferien kamen 36 Kinder zur Betreuung in die Freundschaftsinsel. Dieses Mal hatte sich das Team unterschiedliche Projekte überlegt und die Kinder konnten sich am ersten Tag in diese einwählen. Man konnte aus Makramee Schlüsselanhänger knüpfen, gemeinsam aus Holz ein großes Puppenhaus bauen, alles rund um Harry Potter erfahren oder eine Rallye durch Guxhagen machen. Außerdem wurde ein Ausflug in die Eissporthalle nach Kassel gemacht, wo alle ihre Eislaufkünste unter Beweis stellen konnten.
Tag der offenen Tür
Am 24. November 2024 gab es an der Grundschule einen „Tag der offenen Tür“. An diesem Tag konnten sich Eltern und Geschwister, aber auch alle Interessierten einen Eindruck von den neu entstandenen Klassenräumen und den neuen Räumlichkeiten für die Ganztagsbetreuung der Schule verschaffen.
Um 16.00 Uhr begrüßte Frau Schott alle Anwesenden auf dem Schulhof und bedankte sich ganz herzlich bei den verschiedenen Gremien für die tolle Zusammenarbeit, ohne die der An- und Umbau überhaupt nicht möglich gewesen wäre.
Im Rahmen der Begrüßung wurde auch der neue Name der Nachmittagsbetreuung enthüllt, der durch einen Wettbewerb ermittelt wurde. Das Team der Betreuung startete einige Woche vor dem Tag der offenen Tür einen Aufruf, bei dem die Kinder ihre Ideen für einen möglichen neuen Namen aufschreiben und in eine große Box werfen konnten. Nach „Einsendeschluss“ entschied eine Jury, welcher der schönste Name für die Betreuung sein sollte. Gewonnen hatte Lois van Eikels aus der 1b, der mit seinem Vorschlag die Jury begeisterte. Lois hatte sich den Namen „Freundschaftsinsel“ ausgedacht und so wurde der Name an diesem Tag mithilfe eines großen Banners allen Anwesenden verkündet. Lois bekam für seine Idee ein Präsent überreicht.
Nach dem offiziellen Teil konnten die Besucher sowohl in den Klassen, als auch in der Betreuung wunderschöne, selbstgefertigte Sachen erwerben. Im Vorfeld wurden Karten, Kerzen, Lichtertüten, Vogelfutter bis hin zu Krippen aus Raysin gebastelt und hergestellt, die an diesem Tag „reißenden“ Absatz fanden. Außerdem gab es noch tolle Bastelaktionen im Werkraum, um den Tannenbaum auf dem Schulhof zu verschönern, ein Cocktailtaxi mit antialkoholischen Getränken und Frau Brandenstein und ihr Team sorgten für das leibliche Wohl.
Alles in allem war es ein gelungener Tag und man freute sich über das große Interesse an unserer Schule.
Herbstferien 2023
Die Anmeldezahlen für die Betreuung in den Herbstferien waren für das Team ein sanfter Einstieg in ein neues Aufgabengebiet. So freute man sich auf 18 Kinder in den Ferien. Das Team hatte sich im Vorfeld gemeinsam überlegt, welche besonderen Angebote und Aktivitäten es in dieser Woche geben sollte.
Die Woche stand ganz im Zeichen von „Halloween“. Da für den 31.Oktober eine kleine Halloween-Party geplant war, halfen alle Kinder bei den Vorbereitungen fleißig mit. Es wurde gruselige Dekoration für die Party gebastelt und auch leckere Muffins aus dem Fleisch der ausgehöhlten Kürbisse gebacken. An Halloween wurde den Kindern nach einem schaurig leckeren Frühstück erklärt, warum Halloween gefeiert wird und dass dieser Brauch von Irland über Amerika bis nach Deutschland gekommen ist.
Wir starten in den Ganztag
Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres 2023/24 startete die Grundschule Guxhagen in den Ganztag.
Durch die Renovierung im Vorfeld entstanden sowohl vier neue Klassenräume, als auch vier tolle Themenräume (Bauraum, Kreativraum, Ruheraum und Spieleraum), in denen sich die Kinder, ganz nach ihren Interessen, frei bewegen können.
Neben den AG’s, in die sich die Kinder verbindlich einwählen können und den Themenräumen haben die Kinder die Möglichkeit, an unterschiedlichsten, z. B. kreativen oder sportlichen offenen Angeboten teilzunehmen, die von den Lehrern oder dem Betreuungspersonal initiiert werden.
Anfangs gab es viel Organisatorisches zu beachten und auch Regeln mussten mit den Kindern festgelegt werden, damit der Ablauf bei 145 angemeldeten Kindern möglichst reibungslos verläuft. Mit der Zeit wurden sowohl das Team als auch die Kinder immer routinierter.
Damit die Kinder und Betreuerinnen einen Überblick bekommen, wer im Ganztag angemeldet ist, wurde ein Aufruf gestartet „Wer bin ich“?
Jedes Kind konnte auf unterschiedliche Art und Weise seinen Namen gestalten und in der Betreuung aufhängen oder hinstellen. Die Kinder hatten tolle Ideen!
Bereits nach den ersten Wochen konnte man beobachten, dass sich das Schulleben positiv veränderte. Plötzlich bauten Viertklässler mit Kindern aus der 2. Klasse die schönsten Türme mit Kaplasteinen oder die Schulanfänger boten sich heiße Duelle im UNO-Spiel mit Kindern aus der 3. Klasse. Durch das altersübergreifende Spielen lernten sich alle Kinder untereinander kennen und die Akzeptanz und das gemeinsame Miteinander innerhalb des Ganztages, aber auch während der Pausen auf dem Schulhof stieg von Woche zu Woche.