Sommerferien (Teil 3)
Das Thema der letzten Woche der Ferienbetreuung war Farben und das Team hatte sich zum Abschluss noch einmal viele kreative Aktionen überlegt.
Die Kinder durften sich unter anderem beim Marmorieren mit Lackfarben ausprobieren und ihre mitgebrachten Gegenstände gestalten. Ein weiteres Angebot war noch einmal das kreative Gestalten und Besprühen von T-Shirts, was bei den Kindern erneut für viel Begeisterung sorgte.
Auch im Wald wurde das Thema Farben wunderbar umgesetzt. Frau Kruhm verstand es auf besondere Weise, den Kindern die Vielfalt der Naturfarben näherzubringen. Sie mischten unterschiedliche Erdtöne und sammelten Naturmaterialien, die zu ihrer Farbpalette passten. Ein herzliches Dankeschön an Frau Kruhm für die liebevoll vorbereiteten Tage im Wad – man merkt, mit wie viel Herzblut sie dabei ist. Die Verbundenheit zur Natur und ihr Engagement haben die Zeit im Wald für die Kinder zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Petra, wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr mit dir!
In dieser Woche zeigte sich auch viel Spontanität – so wurden beispielsweise Lavendelmännchen gebastelt, weil einige Kinder viel Lavendel aus dem eigenen Garten mitgebracht hatten. Großen Spaß machten außerdem die Riesenseifenblasen, die mit unserer selbst hergestellten Seifenlauge hervorragend funktionierten – ein Vergnügen für Groß und Klein!
Am letzten Tag gab es wie gewohnt eine kleine Besonderheit. Für die Kinder wurden bunte, leckere Cocktails gemixt – alkoholfrei natürlich – und die inzwischen sehr beliebte Karaoke-Show sorgte wieder für strahlende Gesichter. Mutig traten viele Kinder vor das Publikum, sangen alleine oder in der Gruppe ihre Lieblingslieder – ein fester Bestandteil der Freundschaftsinsel, den wir nicht mehr missen möchten.
Mit diesem schönen, bunten Abschluss ging eine abwechslungsreiche und fröhliche Woche zu Ende. Nun freuen sich alle auf ihre wohlverdienten Ferien!
Sommerferien 2025 (Teil 2)
Die zweite Woche unserer Ferienbetreuung stand ganz im Zeichen des Wassers. Leider spielte das Wetter nicht so mit, wie wir es uns erhofft hatten und so mussten wir auf einige Wasserspiele verzichten.
Wir ließen uns dadurch jedoch nicht entmutigen und so wurden verschiedene Experimente mit Wasser gemacht, bei denen die Kinder viel Neues entdecken und ausprobieren konnten. Außerdem haben wir T-Shirts mit Sprühflaschen bunt gebatikt. Wunderschöne Bilder sind auch mit den „Regenbogenseifenblasenschlangen“ entstanden. Was für ein tolles Wort für Galgenmännchen 😉. Zusätzlich konnten die Kinder noch Modelle mit Zahnstochern und Kichererbsen bauen und Schnecken aus Eierkartons und Deckeln basteln.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Günter Döring, der die ganze Woche mit den Kindern im Werkraum Holzboote gebaut hat. Selbstverständlich waren seine beiden Enkel Fiete und Tino auch dabei. Alle Kinder hatten viel Freude beim Werkeln und konnten ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Es ist schön zu sehen, wie die unterschiedlichen Generationen zusammenarbeiten und dadurch den Kindern solche besonderen Momente ermöglicht werden. Vielen Dank, Günter, für deinen Einsatz, wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Natürlich durfte auch in dieser Woche der Wald mit Frau Kruhm nicht fehlen. Am Freitag konnten wieder 16 Kinder gemeinsam in den Zauberwald, um die Natur zu erkunden und mehr über die Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren.
Der absolute Höhepunkt dieser Woche war jedoch der Besuch im Bergwildpark Meißner bei Germerode. Wir waren schon recht früh dort, sodass die Tiere noch hungrig waren und sich von ihrer besten Seite zeigten. Viele Tiere waren zutraulich und ließen sich streicheln oder füttern. Einige jedoch waren auch ein bisschen frech und versuchten uns die Futtertüten zu entreißen – das sorgte für viel Gelächter und spannende Momente. Der Spielplatz vor Ort war einfach toll und bot alles, was sich Kinder wünschen: verschiedene Rutschen, Wasserspielmöglichkeiten, einen Kletterparcours und ein riesiges Luftkissen zum Hüpfen. Die Kinder konnten sich nach Herzenslust austoben und hatten viel Spaß.
Sommerferien 2025 (Teil1)
In der ersten Woche unserer Sommerferienbetreuung stand das spannende Thema „Tiere“ im Mittelpunkt. Trotz des unbeständigen Wetters haben wir viel erlebt und gemeinsam schöne Momente gehabt. Wir haben Mäuse und Meerestiere gebastelt, was den Kindern viel Freude bereitet hat. Außerdem haben wir Vogeltränken hergestellt, um den Vogel des Jahres, das Hausrotschwänzchen, zu unterstützen. Das war eine tolle Gelegenheit, mehr über Vögel und ihre Lebensweisen zu lernen. Ein besonderes Highlight war der Besuch einer Bartagame, eines Reptils. Die Kinder konnten viel über das Verhalten und die Eigenschaften dieses faszinierenden Tieres erfahren. Als Ergänzung wurde ein Chamäleon als Klammer-Tier gebastelt, was den Kindern viel Spaß gemacht hat.
An zwei Tagen hatten wir die Möglichkeit, den Zauberwald zu nutzen. Unsere ehemalige Waldpädagogin, Petra Kruhm, hat sich freundlicherweise wieder angeboten, während der Ferien gemeinsam mit uns in den Wald zu gehen. Das war eine schöne Gelegenheit, die Natur zu erkunden und viel über die Tier- und Pflanzenwelt zu lernen. Obwohl das Wetter nicht mitgespielt hat, haben wir das Beste daraus gemacht. Es gab einen Karaoke-Tag, bei dem die Kinder ihre Lieblingslieder singen konnten, sowie einen Kinotag mit dem Film „Die Pfefferkörner“ – natürlich mit Popcorn, das immer für gute Stimmung sorgt.
Zum Abschluss der Woche, am Freitag, gab es noch eine Überraschung: Pino kam mit seinem Eismobil und versüßte uns den Tag mit leckerem Eis. Das war der perfekte Abschluss einer abwechslungsreichen Woche voller Tiererlebnisse und gemeinsamer Aktivitäten.
Osterferien 2025
In den Osterferien fand unsere Ferienbetreuung unter dem Motto „Märchen der Gebrüder Grimm“ statt. Der Einstieg wurde durch Karin Wenderoth, einer wunderbaren Märchenerzählerin und ehemaligen Lehrerin gestaltet, die den Kindern die Geschichte „Die Glaskugel“ vorlas. Mit ihrer lebendigen Erzählweise konnten die Kinder direkt in die magische Welt der Märchen eintauchen und ihre Fantasie anregen.
Im Verlauf der Ferienzeit hatten die Kinder die Möglichkeit, viele kreative Projekte zum Thema Märchen umzusetzen. So gestalteten sie beispielsweise ihr eigenes Fotobuch zum Märchen „Rotkäppchen“, in dem sie Szenen nachstellten und festhielten. Außerdem wurde ein Spiegel gebastelt, inspiriert vom Märchen „Schneewittchen“, um die eigene Märchenwelt noch greifbarer zu machen. Für das Märchen „Rapunzel“ bauten die Kinder beeindruckende Türme aus Kappla-Steinen, die sie nach ihren Vorstellungen gestaltet haben.
Darüber hinaus wurde mit besonderen LEGO-Steinen gebaut, um fantasievolle Märchenwelten zu erschaffen. Auch das Formen von Drahtfiguren mit Bügelperlen gehörte zu den kreativen Aktivitäten, bei denen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten. Außerdem wurden noch eigene Mandalas gestalten und ein großes Gemeinschaftsbild gemalt.
Zum Abschluss der Ferienbetreuung stand ein spannender Ausflug nach Melsungen auf dem Programm. Für die Klassen 3 und 4 gab es eine Stadtführung, bei der die Kinder die historische Stadt erkunden konnten. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 wurde eine Märchenführung angeboten, bei der die Kinder noch weiter Märchen der Gebrüder Grimm kennenlernen konnten.
Die Osterferienbetreuung war für uns alle eine tolle Gelegenheit, kreativ zu sein, Märchen zu erleben und gemeinsam schöne Erinnerungen zu sammeln. Wir freuen uns schon auf die nächsten spannenden Ferien!
Inselcafé
Am 14. März 2025 öffnete unser „Inselcafé“ zum dritten Mal seine Türen. Nachdem die Großeltern der 2. und 3. Klassen bereits zu Besuch waren, waren diesmal die Omas & Opas der 1. Klassen herzlich eingeladen um gemeinsam mit ihren Enkelkindern die Räumlichkeiten der Freundschaftsinsel kennenzulernen.
Zuerst wurden die Großeltern von ihren Enkeln mit einer Tasse Kaffee und leckerem selbstgebackenem Kuchen verwöhnt.
Danach war gemeinsames Spielen angesagt!
Von Mikado über Mensch-ärgere-dich-nicht, Skyjo, Monopoly bis hin zu Puzzles und Kickerduellen mit Opas wurden in den verschiedensten Gruppen ausgiebig gespielt.
Auch das dritte „Oma & Opa - Café“ war ein voller Erfolg!
Wir waren überwältigt von den vielen Besuchern, der tollen Atmosphäre und den netten Gesprächen, die sich an dem Nachmittag ergeben haben und wir bedanken uns ganz herzlich für die positiven Rückmeldungen.
Wer weiß, vielleicht hat es dem/ der ein oder anderen ja auch so gut gefallen, dass er/sie es sich vorstellen kann, uns hin und wieder in der Freundschaftsinsel zu besuchen und je nach persönlicher Neigung mit den Kindern zu spielen, handarbeiten, werkeln, bauen oder auf andere Art und Weise kreativ zu werden.
Wir würden uns freuen!
Winterferien 2024/25
In den Winterferien kamen 35 Kinder zu uns in die Freundschaftsinsel und es war so gemütlich und entspannt, dass wir völlig vergessen haben, Fotos zu machen.
Natürlich gab es wieder tolle Projekte, wie z.B. Schneegläser und Schneemänner aus Holzscheiben basteln, Loombänder knüpfen oder Knetseife herstellen. Außerdem konnte wir in die Halle, da Fabienne ihren Übungsleiterschein gemacht hatte. Das war natürlich super, da das Wetter nicht immer so schön war, dass wir rausgehen konnten. Am letzten Tag freuten sich die Kinder der 1. und 2. Klassen auf einen Ausflug nach Kassel ins Naturkundemuseum und die Dritt- und Viertklässler auf einen Besuch im Planetarium. Leider kam es auf der Bahnstrecke zu einem Feuerwehreinsatz und wir konnten nicht nach Kassel fahren. Als kleines Trostpflaster entschieden wir uns spontan gemeinsam Pizza zu backen und Nudeln zu kochen. Die Freundschaftsinsel wurde zum italienischen Restaurant.
Herbstferien 2024
In den Herbstferien war bei uns wieder so einiges los. Insgesamt waren knapp 50 Kinder angemeldet, die sich auf eine abwechslungsreiche Woche mit tollen Angeboten und Aktionen freuen konnten.
Einige der Betreuerinnen hatten sich als Einstieg in ihr Projekt verschiedene Experimente überlegt. Da gab es z.B. Experimente mit Luft, Zucker und Salz oder auch zur Fliehkraft. Es wurden Drachen und Tischkicker gebaut, Heißluftballons gebastelt, Teelichter hergestellt, Bilder mit der Farbschleuder oder Kartoffeldruck gemacht. Außerdem bepflanzen einige der Kinder gemeinsam die Blumenkästen in der schönen Aussicht.
Am Ende der Woche machten die Kinder der 3. Und 4. Klassen einen Ausflug zum Future Space nach Kassel. Future Space ist eine gemeinnützige GmbH, dessen Ziel es ist, Naturwissenschaften und Bildung der breiten Bevölkerung kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Kinder konnten zum Thema „Magnetismus“ experimentieren und gemeinsam Neues entdecken. Auch die Erwachsenen konnten an diesem Tag noch so einiges lernen.